Sehr geehrte Lehrkräfte in den Grundschulen,
im Leben von Grundschüler*innen nimmt die Verflechtung des Digitalen mit ihrem Alltag weiter zu. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die mit dem technischen Fortschritt einhergehen, stellt dies für junge Menschen eine besondere Herausforderung dar. Wenngleich der Umgang mit der Technik für Kinder längst zur Normalität gehört, gilt es, sie so zu stärken, dass sie bestehende Gefahren erkennen und ihnen souverän begegnen können.
Bei der Entwicklung der dafür erforderlichen Internetkompetenz kommt den Schulen eine zentrale Funktion zu. Daher möchten wir gemeinsam mit Ihrer Hilfe niedersächsische Schüler*innen fit für den sicheren Umgang mit dem Internet machen. Zu diesem Zweck bieten wir nach einem erfolgreichen Start im Schuljahr 2024/25 das Projekt „Internet-ABC-Schule Niedersachsen“ auch im Schuljahr 2025/26 an.
Ausschreibung für das Schuljahr 2025/26
Die Ausschreibung für die Qualifizierung 2025/26 erfolgt im Herbst 2025. Die Grundschulen werden über einen Flyer informiert, der direkt vom Kultusministerium an die Grundschulen per Mail versendet wird. Ebenfalls wird die Fortbildung zur Internet-ABC-Schule im Schulverwaltungsblatt November 2025 veröffentlicht. Hier können die Schulen ersehen, in welchen Regionen und zu welchen Terminen die Qualifizierung in diesem Schuljahr angeboten wird. Die Anmeldung startet am Montag, 3. November 2025 mit einem Online-Formular auf dieser Seite.
Das Internet-ABC ist eine kosten- und werbefreie Online-Plattform (www.internet-abc.de) der Landesmedienanstalten. Zentrales Ziel ist es, Grundschüler*innen. Lehrkräfte und Eltern beim Erwerb und der Förderung von Internetkompetenz zu unterstützen. Auf spielerische und kindgerechte Weise erlernen die Kinder mit dem Internet-ABC die Basiskompetenzen für den sicheren Einstieg ins Netz. Lehrkräften bietet das Projekt „Internet- ABC-Schule“ fachgerecht aufbereitete Materialien und konkrete Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht. Auch Eltern erhalten Hinweise zum erzieherischen Umgang mit dem Internet. Die Materialien des Internet-ABC sind vorwiegend auf die Lese- und Schreibkompetenzen von Schüler*innen der 3. und 4. Klasse ausgerichtet.
In dem Projekt „Internet-ABC-Schule Niedersachsen“ durchlaufen Lehrkräfte ein Qualifizierungsprogramm zum praxisorientierten Umgang mit den Internet-ABC-Angeboten. Die Lehrkräfte wenden das Material in einer Erprobungsphase an ihrer Schule an und führen gemeinsam mit Medienpädagog*innen einen Elternabend zum Thema «Internetnutzung im Grundschulalter» durch.
Von einer Teilnahme am Projekt „Internet-ABC-Schule“ profitieren die Schulen mehrfach:
Außerdem stellen die NLM und das NLQ eine Reihe von Hilfen zur Verfügung:
Persönliche Hilfe vor Ort und online
Ausgebildete Lehrkräfte des NLQ und medienpädagogische Fachkräfte, die als Referierende vor Ort oder in Onlineveranstaltungen praxisnah und anschaulich den Einsatz des Internet-ABC erklären.
Die Qualifizierung zur Internet-ABC-Schule Niedersachsen findet in Regionalgruppen mit je sechs Schulen statt. Je Schule müssen zwei Grundschullehrer*innen die Qualifizierung durchlaufen.
Der Weg zur Internet-ABC-Schule Niedersachsen beinhaltet fünf Blöcke.
Block I - Das Internet-ABC kennenlernen. | ONLINE
Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die Internetnutzung von Grundschüler*innen und lernen die Plattform Internet-ABC mit den Lernmodulen und weiteren didaktischen Anwendungen kennen.
Termin und Ort:
Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025
Block II - Mit dem Internet-ABC arbeiten. | PRÄSENZ
Die Lehrkräfte setzen sich vertieft mit den Lernformen und den angebotenen Tools des Internet-ABC auseinander. Sie erarbeiten mit den angebotenen Materialien einen Ablauf für eine Unterrichtseinheit oder ein Projekt.
Termin und Ort:
Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025
Block III - Das eigene I-ABC-Konzept umsetzen. | SCHULEN
Die Lehrkräfte führen die selbst erarbeitete Lerneinheit oder das Projekt mit Schüler*innen ihrer Grundschule durch und dokumentieren den Verlauf.
Termin und Ort:
Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025
Block IV - Die Eltern mit ins Boot nehmen. | SCHULEN
Medienpädagog*innen des Vereins Blickwechsel e.V. führen gemeinsam mit den Lehrkräften einen Elternabend durch, der sowohl die Mediennutzung von Grundschulkindern allgemein als auch die konkrete Durchführung der Unterrichtseinheit bzw. des Projekts thematisiert.
Termin und Ort:
Der Elternabend (Block IV) wird terminlich mit dem Blickwechsel e.V. Göttingen abgestimmt und findet in der SCHULE statt.
Block V - Erfahrungen austauschen. | ONLINE
Die Lehrkräfte reflektieren ihre Erfahrungen mit den Materialien des Internet-ABC in der Praxis und tauschen sich zu ihren umgesetzten Konzepten aus.
Termin und Ort:
Die Reflexion in Block V findet ONLINE nach einer Terminabsprache in den Regionalgruppen statt.
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Mirko Pohl
Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Tel. 0511 - 28477 - 53
E-Mail: pohl@nlm.de
Durchgeführt wird die Internet-ABC Schule Niedersachsen durch:
• multimediamobile der NLM
www.multimediamobile.de
• Medienpädagogische Fachberater*innen des NLQ
https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitalewelt/medienbildung/medienberatung-in-niedersachsen
• Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik
www.blickwechsel.org