Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
    • multimediamobile
    • Aktion Sicheres Internet
    • Aktionstag Internet
    • Angebote für Grundschulen
    • Angebote für KiTa
    • Angebote für Eltern
    • JUUUPORT
    • Medienscouts Niedersachsen
    • Kampagne M
    • neXTmedia
    • Projekte
    • FLIMMO
    • Materialien
    • Infos / Links
 Startseite > Medienkompetenz > Aktionstag Internet 
  • multimediamobile
  • Aktion Sicheres Internet
  • Aktionstag Internet
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für KiTa
  • Angebote für Eltern
  • JUUUPORT
  • Medienscouts Niedersachsen
  • Kampagne M
  • neXTmedia
  • Projekte
  • FLIMMO
  • Materialien
  • Infos / Links

Aktionstag Internet

Ein medienpädagogisches Angebot für niedersächsische Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 und 5; ein Projekt des Niedersächsischen Kultusministeriums und der NLM

Das Internet mit seinen Web-2.0 Angeboten ist mittlerweile fester Bestandteil der Jugendkultur und der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen. Im Alter von 10 bis 13 Jahren steigen viele Kinder und Jugendliche eigenständig in die Welten des Internets ein (siehe zum Beispiel KIM-Studie 2020). Diese Altersgruppe soll mit dem Projekt Aktionstag Internet beim Einstieg in die Nutzung des Internets begleitet und geschult werden. Ziel des Aktionstages ist es, Kinder und Jugendliche der 4. und 5. Klassen an die Angebote des Internets, insbesondere der Sozialen Netzwerke, heranzuführen und über Möglichkeiten des kreativen Umgangs sowie über die Probleme und Gefahren bei der Nutzung aufzuklären. Daneben sollen Lehrerinnen und Lehrer motiviert werden, sich für den Bereich der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche zu qualifizieren.  

!! Wichtiger Hinweis für Ihre Anmeldung in Zeiten der Corona-Pandemie !!

Falls der von Ihnen gebuchte „Aktionstag Internet“ aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden kann, führen wir den Aktionstag am verabredeten Termin als Online-Veranstaltung durch. Die Online-Variante kann inhaltlich und zeitlich von der Ursprungsversion abweichen. Die Auswahl einer geeigneten Online-Plattform obliegt der Schule. Sie trägt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Teilnahme der Schüler*innen am "Aktionstag Internet - online".  Bitte sprechen Sie mit dem bzw. der Referent*in ab, welche Plattform genutzt werden soll.

Falls Sie keine Online-Veranstaltung durchführen können oder wollen, vermerken Sie das bitte im Feld „Anmerkungen“ auf dem Anmelde-Formular. Die NLM kann für reine Präsenzveranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie keine verbindlichen Terminzusagen machen, da Buchungen für Online-Varianten aus Gründen des optimalen Einsatzes unserer Ressourcen den Vorrang haben. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.

Bitte senden Sie uns die Anmeldung digital im Formular ausgefüllt als PDF zu!

Anmeldeformular

Neue Nutzungsbedingungen, gültig ab 1.1.2021 (pdf-Datei)

Baustein 1, der Aktionstag:

Angebot für und Nutzung durch Schulklassen

Der Aktionstag Internet umfasst die Themen Soziale Netzwerke, Cybermobbing, Abzocke im Netz,  Datenschutz und geht auf Beratungsangebote ein, wie zum Beispiel www.juuuport.de. Eine Medienpädagogin bzw. ein Medienpädagoge wird mit den Schülern und Schülerinnen die Themen sowohl medienpraktisch als auch theoretisch erarbeiten. Der Aktionstag wird als Tagesveranstaltung (bis zu sechs Schulstunden) vor Ort an der Schule durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen der Jahrgangsstufe 4 an Grundschulen und der Jahrgangsstufe 5 an Haupt-, Real-, Oberschulen, Gymnasien und IGS. Die Teilnahme des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin ist für die gesamte Dauer des Aktionstages verpflichtend. Das Kultusministerium und die NLM übernehmen die Kosten für zwei Aktionstage Internet. Will die Schule mehr als zwei Aktionstage durchführen, muss sie weitere Aktionstage direkt mit dem/der Medienpädagog*in verabreden (weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen).
 

Baustein 2, die Fortbildung:

Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Web 2.0 im Unterricht

Neben Aufklärung und Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern hat der Aktionstag zum Ziel, Lehrkräfte zu motivieren, sich für den Bereich der Nutzung moderner Medien durch Kinder und Jugendliche zu qualifizieren. Dafür wird begleitend zu einem Aktionstag (Baustein 1) eine Lehrerfortbildung zum Thema Web 2.0 im Unterricht angeboten. Die Fortbildung wird von den multimediamobilen der NLM durchgeführt. In der Regel hat das Qualifizierungsangebot einen Umfang von vier Zeitstunden und wird vor Ort an der jeweiligen Schule durchgeführt. Die Fortbildung lehnt sich thematisch an den Aktionstag für die Schüler*innen an, ist aber mit diesem inhaltlich und strukturell nicht identisch. Auch wenn jugendmedienschutzrelevante Themen behandelt werden, sollen die Lehrkräfte mindestens ebenso im medienpraktischen Gebrauch von Web-2.0-Werkzeugen geschult werden. Eingeübt wird der Umgang mit den Web-Werkzeugen anhand folgender Themen: verantwortungsbewusster Umgang mit Fotos und Texten im Internet, Datenschutz im Netz und Cybermobbing. Darüber hinaus erarbeiten sich die Lehrkräfte Informationen zum Mediengebrauch Jugendlicher sowie zu den Themen wie z. B. Privatsphären-Einstellungen in sozialen Netzwerken. Die Fortbildung verfolgt nicht das Ziel, die Lehrkräfte zu befähigen, einen eigenen Aktionstag durchzuführen.

 

Weiterführende Angebote zum Aktionstag Internet

Eine gute Ergänzung zum Aktionstag Internet und zur Fortbildung der multimediamobile ist die Informationsveranstaltung "Mit dem Internet aufwachsen - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche", die von der NLM kostenfrei für Lehrer und Lehrerinnen angeboten wird (weitere Informationen und Anmeldung unter: www.nlm.de/web2_0.html). Für die Grundschul-Lehrer*innen steht als ergänzendes Angebote der "Medienabend an der Grundschule" zur Verfügung, der gegen eine Gebühr von 40 Euro pro Schule gebucht werden kann (weitere Informationen und Anmeldung hierzu unter: https://www.nlm.de/medienabend-grundschule.html).

Selbstverständlich können auch die vielfältigen medienpraktischen Fortbildungsangebote der multimediamobile aufbauend und als Ergänzung zum Baustein 2 kostenfrei genutzt werden: www.multimediamobile.de.

Logo CreaClic
 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz

NLM © 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf Twitter Twitter

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap