Internet, Smartphone und Spielkonsole sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Fülle der Medienangebote mit ihren zum Teil jugendgefährdenden Inhalten stellen Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen von Jugendeinrichtungen, Eltern und alle in der Erziehung Tätigen immer wieder vor Probleme. Mädchen und Jungen nutzen die digitalen Medien oft intuitiv. Sie verfügen über Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Smartphone, Online-Spielen und Internet, die von der älteren Generation meistens nicht mehr aufzuholen sind. Die vielfältigen medialen Angebote und die Mediennutzung sind für Kinder und Jugendliche selbstverständlich. Allerdings brauchen sie Anleitung und Begleitung, insbesondere wenn es um die Beurteilung und die Auswahl von Medienangeboten geht, wenn selbstgestaltete Medien über das Internet veröffentlicht werden sollen und wenn Medienangebote genutzt werden, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gefährden. Damit Erziehende diese Begleitung auch leisten können, müssen sie sich mit den digitalen Medien, mit WhatsApp, YouTube, Instagram, Snapchat & Co. auseinandersetzen.
+++Es sind alle Plätze ausgebucht! Wir können leider keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen!+++
Für Veranstaltungen in 2024 können Sie sich ab Januar mit unserem neuen Online-Tool anmelden.
Die Aktion Sicheres Internet der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) bietet einen guten Einstieg in die Problematik des Jugendmedienschutzes. Die Aktion besteht aus den oben genannten drei Informationsveranstaltungen rund um das Thema "Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien". Weiterhin bietet die NLM in Zusammenarbeit mit jugenschutz.net Informationsmaterialien zum Thema Chatten. Einen sicheren Einstieg in das Thema Internet für Kinder und Eltern bietet das internet-abc, das von den Landesmedienanstalten in Deutschland getragen wird.
Informationsmaterialien und Lehrmaterialien für die medienpädagogische Arbeit finden Sie auf den Websites der Kooperationsprojekte der Landesmedienanstalten ...mehr