Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
    • BaackeProjektHub
    • Ihre Ansprechpartner
    • multimediamobile
    • Aktion Sicheres Internet
    • Aktionstag Internet
    • Angebote für KiTa
    • Angebote für Grundschulen
    • Angebote für Eltern
    • Qualifikation päd. Mitarbeitende im Ganztagsgrundschulen
    • BestAger digital!
    • JUUUPORT
    • Medienscouts Niedersachsen
    • Kampagne M
    • neXTmedia
    • Projekte
    • FLIMMO
    • Internet-ABC
    • Materialien
    • Infos / Links
 Startseite > Medienkompetenz > BaackeProjektHub 
  • BaackeProjektHub
  • Ihre Ansprechpartner
  • multimediamobile
  • Aktion Sicheres Internet
  • Aktionstag Internet
  • Angebote für KiTa
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für Eltern
  • Qualifikation päd. Mitarbeitende im Ganztagsgrundschulen
  • BestAger digital!
  • JUUUPORT
  • Medienscouts Niedersachsen
  • Kampagne M
  • neXTmedia
  • Projekte
  • FLIMMO
  • Internet-ABC
  • Materialien
  • Infos / Links

BaackeProjektHub - Ausgezeichnete Medienpädagogik im Gespräch

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.

Das BaackeProjektHub ist ein gemeinsames Format der GMK und NLM und nimmt den Gedanken auf, einen intensiven Einblick in die ausgezeichneten Projekte zu ermöglichen. Im BaackeProjektHub treffen sich die Projektmacher*innen online mit Interessierten und tauchen in die Konzepte, Metoden und praktischen Projekterfahrungen ein. Ziel ist es, Proketideen weiterzugeben, aufzunehmen und zu adaptieren. Good-Practice at its best!

Das BaackeProjektHub findet zum Dieter Baacke Preis 2025 erstmalig statt und ist ein Kooperationsprojekt der GMK und der NLM.

 

BaackeProjektHub 2025

 
Dienstag, 20. Januar 2026 | 16.00 - 18.00 Uhr

  • ATLAS DER BÄUME (Kategorie A: Projekte von und mit Kindern)
    Mit dem Projekt „Atlas der Bäume“ laden wir Kinder ein, ihre Umgebung forschend-künstlerisch zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen die Stadtbäume – lebendige Mitbewohner, die Schatten spenden, das Klima verbessern und das Stadtbild prägen. Auf einer digitalen Landkarte werden die Ergebnisse der Kinder (Fotos, Sounds, Text) zusammengefügt und zugänglich gemacht.
    Arne Bunk & Tanja Bächlein | bild+begegnung e.V. | www.atlasderbaeume.de/
     
  • JUGENDFILMAUSTAUSCH: KAMERAFAHRT DURCH DUNKERQUE NACH ROSTOCK (Kategorie C: Interkulturelle und internationale Projekte)
    Rückkehrphase eines Jugendfilmaustauschs für kreative Studierenden aus den Partnerstädten Dunkerque und Rostock zum Thema Wasser. Nach einer Woche voller kultureller und künstlerischer Inputs in Rostock sowie audiovisuellen Workshops Inder Medienwerkstatt, aus denen ganz unterschiedliche Werke entstanden sind, die auch ausgestellt wurden, haben die Teilnehmenden aktiv am FiSH Festival teilgenommen.
    Ophrys Primpied| Medienwerkstatt Rostock am Institut für neue Medien gGmbH
     

Dienstag, 27. Januar 2026 | 16.00 - 18.00 Uhr

  • CUBIX - DEINE WELT, DEINE STIMME, DEIN ABENTEUER!(Kategorie B: Projekte von und mit Jugendlichen)
    Cubix ist ein medienpädagogisches Minecraft-Projekt, in dem Kinder und Jugendliche eine eigene digitale Gesellschaft erschaffen und gestalten. Auf einem eigens entwickelten Server mit dem Cubix-Plugin erleben sie Demokratie hautnah – sie gründen Gilden, handeln über ein Auktionshaus, diskutieren im virtuellen Parlament „Blocktag“ über Anträge und Regeln und erfahren, wie Politik, Wirtschaft und Gemeinschaft miteinander verwoben sind. So wird spielerisch vermittelt, wie Mitbestimmung, Fairness und Verantwortung in einer digitalen Gesellschaft wachsen können – begleitet von Reflexionsrunden, Podcasts und sozialer Interaktion, die Technik, Kreativität und Pädagogik auf einzigartige Weise verbinden.
    Brigitta Wortmann (Projektleitung) und Cedric Spitzer (Projektassistent) | Wortmann Medienwerkstatt | www.minecraftkurs.de
     
  • 10 JAHRE MEDIENPÄDAGOGIK PRAXIS CAMP (Kategorie E: Netzwerkprojekte)
    Aus einer Feier zum Bestehen des Medienpädagogik-Praxisblogs entwickelte sich über die vergangenen 10 Jahre ein jährliches Barcamp als Netzwerktreffen für Medienpädagog:innen aus Theorie und Praxis. In den Sessions werden sich zu aktuellen Themen der Medienpädagogik ausgetauscht, aber auch wiederkehrende Fragen zu Selbstständigkeit, Fördermitteln, Projektideen, good-practice-Beispielen diskutiert. Von niedrigschwellig bis anspruchsvoll werden die unterschiedlichsten Inhalte von den Teilnehmenden selbst mit auf die Agenda der Veranstaltung gebracht.
    Hannes Spicker und Susan Panzer | #mppb – Medienpädagogik Praxis Camp | www.medienpaedagogik-praxis.de

     

 Weitere Projekte sind angefragt, so dass sich das Programm noch erweitern könnte. Daher sind im Anmeldeformular bereits weitere Termine vorgemerkt.

ANMELDUNG

Der Link zu den Videokonferenzen wird 2-3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung versandt.

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz
  • Beschwerde einreichen

NLM © 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf LinkedIn LinkedIn
  • Folgen Sie der NLM auf YouTube medien.recht.einfach

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde