Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
    • multimediamobile
    • Aktion Sicheres Internet
    • Aktionstag Internet
    • Angebote für Grundschulen
      • Angebote der NLM; Übersicht
      • Medienkompetenz an Grundschulen
        • Zusatzangebot
      • Medienabend in der Grundschule
    • Angebote für KiTa
    • Angebote für Eltern
    • JUUUPORT
    • Medienscouts Niedersachsen
    • Kampagne M
    • neXTmedia
    • Projekte
    • FLIMMO
    • Materialien
    • Infos / Links
 Startseite > Medienkompetenz > Angebote für Grundschulen > Medienkompetenz an Grundschulen 
  • multimediamobile
  • Aktion Sicheres Internet
  • Aktionstag Internet
  • Angebote für Grundschulen
    • Angebote der NLM; Übersicht
    • Medienkompetenz an Grundschulen
      • Zusatzangebot
    • Medienabend in der Grundschule
  • Angebote für KiTa
  • Angebote für Eltern
  • JUUUPORT
  • Medienscouts Niedersachsen
  • Kampagne M
  • neXTmedia
  • Projekte
  • FLIMMO
  • Materialien
  • Infos / Links

"Medienkompetenz an der Grundschule"

Grundlagenqualifizierung zum medienpädagogischen Arbeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer

Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM führen in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Fortbildungsreihe "Medienkompetenz an der Grundschule" durch. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren lassen.

Fortbildungsregionen im Schuljahr 2022/2023

Für die Qualifizierung im laufenden Schuljahr 2022/2023 sind insgesamt 11 Fortbildungsgruppen mit jeweils bis zu 14 Lehrerinnen und Lehrern eingerichtet.

 

Kern des Projektes "Medienkompetenz an der Grundschule" sind modular aufgebaute Fortbildungsreihen zu medienpädagogischen und medienpraktischen Themen. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren. Das Projekt soll die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern umfassend entwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können.

Eine Fortbildungsreihe umfasst zwei ganztägige Veranstaltungen und zwei halbtägige mit insgesamt sechs Modulen; dazu gehören:

  • Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern: Tablet, Smartphone und TV - welche Medien prägen den Alltag unserer Kinder? Elternarbeit zum Thema Medien
  • Bildbearbeitung für die Grundschule: Arbeiten mit digitalen Bildern
  • Medienberatung vor Ort: Themen nach Absprache, z.B. Medienkonzept, medienpädagogische Unterstützung, Beratung bei der medientechnischen Ausstattung
  • Internet - Chancen und Risiken: Einsatz des Internets im Unterricht; Apps, Online-Spiele und Social Media, Sicherheit im Netz / Kinder- und Jugendschutz
  • Audioarbeit: Digitale Aufnahme und Produktionstechnik; Projekte planen (z.B. Klanggeschichten)
  • Erklär-Film mit Tablets: Einfache Erklär-Filme als Lehr- und Lernmethode im Grundschulunterricht; Video-Erstellung und Video-Bearbeitung mit Tablets

Aufgrund der Corona-Pandemie werden Module auch als Online-Varianten angeboten.

Bei Bedarf stehen Zusatzmodule zu den Themen Interaktive Whiteboards (Smart, Promethean), Web 2.0 im Grundschulunterricht und oder Einstieg in die Informatik (z.B. Lego WeDo 2) zur Verfügung.

Für Grundschulen, die im Bewerbungsverfahren 2021 und 2022 eine Absage erhalten haben, geht es hier direkt zum Zusatzangebot "SchiLF Medienkompetenz". Dieses Angebot steht nur noch bis Ende 2022 zur Verfügung.

Geschulte Referenten*nnen führen die Lehrgänge durch. Mit den medienpädagogischen Berater*innen des Landes Niedersachsen und den multimediamobilen der NLM, die sich ebenfalls am Projekt beteiligen, finden die Lehrkräfte der Grundschulen kompetente Ansprechpartner*innen in den Regionen, die die Schulen auch langfristig in allen Fragen der Medienarbeit beraten und unterstützen.

Darüber hinaus können teilnehmende Grundschulen für ihre vierten Klassen den Aktionstag Internet buchen und für die Elternarbeit den so genannten Medienabend an ihrer Schule durchführen. Den Aktionstag Internet stellen das Kultusministerium und die NLM kostenfrei zur Verfügung. Für den Medienabend wird eine anteiliege Gebühr in Höhe von 40 € erhoben.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Projektkoordinatorin Frau Christina ter Glane, terglane(at)nibis.de oder bei der NLM, Lorenz Preuß, preuss(at)nlm.de.

Weitere Angebote für Grundschulen

das Portal für Kinder und Eltern

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz

NLM © 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf Twitter Twitter
  • Folgen Sie der NLM auf YouTube medien.recht.einfach

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap