Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
    • Ihre Ansprechpartner
    • multimediamobile
    • Aktion Sicheres Internet
    • Aktionstag Internet
    • Angebote für KiTa
    • Angebote für Grundschulen
    • Angebote für Eltern
    • Qualifikation päd. Mitarbeitende im Ganztagsgrundschulen
    • BestAger digital!
    • JUUUPORT
    • Medienscouts Niedersachsen
    • Kampagne M
    • neXTmedia
    • Projekte
    • FLIMMO
    • Internet-ABC
    • Materialien
    • Infos / Links
 Startseite > Medienkompetenz > Cybermobbing 
  • Ihre Ansprechpartner
  • multimediamobile
  • Aktion Sicheres Internet
  • Aktionstag Internet
  • Angebote für KiTa
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für Eltern
  • Qualifikation päd. Mitarbeitende im Ganztagsgrundschulen
  • BestAger digital!
  • JUUUPORT
  • Medienscouts Niedersachsen
  • Kampagne M
  • neXTmedia
  • Projekte
  • FLIMMO
  • Internet-ABC
  • Materialien
  • Infos / Links

Cybermobbing - Stress und Ärger in sozialen Netzwerken

Unterrichtseinheit zum Thema Cybermobbing
für die 7. und 8. Klasse der Haupt- und Realschule
Fächer: Deutsch, Religion, Politik, Werte und Normen

In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Schüler*innen unter Umständen mit weitrei­chen­den Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede; auch wenn bei genauem Hinsehen ursprünglich nicht die Absicht bestand, jemanden zu „mob­ben“, gibt es Ver­haltensweisen, die in ihrer Wirkung verletzend sein können. Darüber hin­aus ist festzustellen, dass viele Schüler*innen den Begriff „Mobbing“ sehr inflationär ver­wenden, und gewöhnlicher Streit bzw. normales Ärgern vorschnell als Mobbing bezeich­net wird.

Die Lernenden sollen sich insbesondere mit Grenzsituationen zwischen unbedachtem und ge­zieltem, boshaftem Bloßstellen auseinandersetzen und so die Tragweite ihres Handels im Inter­net begreifen. Im Zentrum steht dabei eine produktionsorientiert angelegte Aus­einandersetzung mit einem Fallbeispiel, bei dem sie insbesondere erarbeiten, wie sich Nutzer in (subjektiv emp­fundenen) Mobbingfällen verhalten können und welche Rolle die Klassengemeinschaft dabei im Internet spielt.

Autor: Moritz Becker

Download der Unterrichtseinheit "Cybermobbing - Stress und Ärger in sozialen Netzwerken" (pdf)

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz
  • Beschwerde einreichen

NLM © 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf LinkedIn LinkedIn
  • Folgen Sie der NLM auf YouTube medien.recht.einfach

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde