Fachtagung „Medien – (k)ein Thema für U3“
Termin/Uhrzeit/Ort: 25.06.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr, Hannover
TN-Beitrag: 39,00 € (inkl. Imbiss)
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier auf der Website der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung.
Junge Kinder leben in einer Welt, in der der Straßenverkehr ihren Alltag ebenso prägt, wie der Zugang zu Medien. Familien sind mit Medien ausgestattet und der Einstieg in die Medienwelt findet früh statt: durchschnittlich im ersten Lebensjahr. Was bedeutet das für das Aufwachsen von Kindern? Was beschäftigt Eltern und Fachkräfte? Wie kann man mit Eltern ins Gespräch kommen und sie in ihrer Vorbildfunktion erreichen - ohne den „pädagogischen Zeigefinger" zu erheben?
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben wir das Projekt „Medien – (k)ein Thema für U3“ gestartet und ein Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt. Im Rahmen der Fachtagung stellen wir die ersten Ergebnisse der Umsetzung vor.
Die Fachtagung nimmt mit einem Vortrag von Frau Dr. Susanne Eggert (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) das Thema „Medienaneignung in den ersten Lebensjahren” in den Blick. Verschiedene Praxisworkshops geben Impulse für eine fachliche Vertiefung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Fachkräften aus Familienzentren, den Frühen Hilfen, der Familien- und Erwachsenenbildung, der Kindertagespflege und den Krippen sowie Eltern-Kind-Kursleitungen, Fachberatung, Hebammen und weiteren Interessierten.
Programm
10:00 - 10.30 Uhr Anmeldung / Begrüßungskaffee
10.30 - 11:00 Uhr Einführung Projektteam / Grußwort aus dem Niedersächsischen Kultusministerium
11:00 - 12:00 Uhr “Medienaneignung in den ersten Lebensjahren” Dr. Susanne Eggert (JFF)
12:00 - 12:45 Uhr Projekt: “Medien-(k)ein Thema für U3? Hintergrund, Ergebnisse und Erkenntnisse, Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.)
12.45 - 13.30 Uhr Mittagsimbiss
13.30 - 15.00 Uhr Workshop-Phase: Die Workshopbeschreibungen finden Sie auf der Anmeldeseite.
WS 1: Wie sage ich es den Eltern? (Claudia Gebken, Bildungsreferentin HÖB, KIM Coach)
WS 2: Kreative H-APP-chen (Elena Thieß & Susanne Roboom, Blickwechsel e.V. )
WS 3: Social Media und Kinderfotos: Rechte, Risiken und kluge Entscheidungen (Nathalie Klüver, Journalistin und Autorin)
WS 4: Gelingende Zusammenarbeit vor Ort gestalten (Gerlinde Schmidt-Hood/nifbe e.V., Cornelia Beidersandwisch /VHS Osnabrücker Land und Sandra Gottwald/Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Jugend)
15:00 – 15:10 Uhr kleine Kaffeepause
15:10 – 15:50 Uhr Input-Insel – Praktisches für die Arbeit
16:00 Uhr Ausblick und Verabschiedung
Hier finden Sie die Einladung zur Fachtagung als PDF zum Download.
Die Fachtagung wird angeboten von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), dem Blickwechsel e.V., der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg (HÖB).