Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
    • Publikationen
    • Niedersächsischer Medienpreis
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen/öffentliche Bekanntmachungen
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
 Startseite > Aktuell > Pressemitteilungen 
  • Pressemitteilungen
  • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
  • Publikationen
  • Niedersächsischer Medienpreis
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen/öffentliche Bekanntmachungen

Umstellung auf DVB-T2 HD in Niedersachsen steht bevor

  

Hannover. Am 29. März 2017 endet DVB-T in den Ballungsräumen. Zeitgleich beginnt dort der Regelbetrieb von DVB-T2 HD mit rund 40 öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen in bester Full-HD-Qualität über Antenne. Rund 3 Millionen Haushalte, die bisher DVB-T empfangen, benötigen spätestens dann ein neues Empfangsgerät. Geeignete Empfangs­geräte sind bereits in großer Auswahl im Handel erhältlich und tragen als Orientierungshilfe das grüne DVB-T2 HD-Logo.
 

Zum „Welttag des Fernsehens“ am 21. November 2016 informieren viele Marktpartner über die Umstellung, unter anderem die großen Sendergruppen mit redaktionellen Beiträgen und Laufbändern. Ein <link http: www.dvb-t2hd.de empfangscheck>Empfangscheck unter <link http: www.dvb-t2hd.de>www.DVB-T2HD.de zeigt nach Eingabe der Postleitzahl die Versorgung mit DVB-T2 HD in einer detaillierten Karte. Dort kann man sich individuell über den konkreten Umstellungszeitpunkt informieren.

Der Großraum Hannover/Braunschweig sowie das Bremer Umland sind von der Umstellung am 29. März 2017 betroffen. Dort sind bereits sechs HD-Programme über DVB-T2 HD mit geeigneten Geräten zu sehen. Zusätzlich stellen NDR und ZDF weitere Standorte zu diesem Termin um - von denen nur öffentlich-rechtliche Programme ausgesendet werden.

Haushalte sollten sich heute schon auf den Umstieg am 29. März 2017 vorbereiten. Mit allen DVB-T2 HD-fähigen Endgeräten können auch die bis zur Umstellung noch laufenden DVB-T-Programme empfangen werden. Die meisten Programme privater Veranstalter werden im Programmpaket von freenet TV gegen Entgelt verbreitet. Die öffentlich-rechtlichen Programme sind unverschlüsselt und somit kostenfrei empfangbar. Die Kosten für die terrestrische Verbreitung werden aus dem Rundfunkbeitrag gedeckt. 

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter <link http: www.dvb-t2hd.de>www.DVB-T2HD.de.

                                                                                                                                        

Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland

Veit Olischläger

089/45 11 51 92

<link>presse@DVB-T2HD.de >

 

 


NLM Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Uta Spies

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz
  • Beschwerde einreichen

NLM © 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf LinkedIn LinkedIn
  • Folgen Sie der NLM auf YouTube medien.recht.einfach

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Beschwerde