Hannover, 7. November 2025. Die Nominierungen für den Niedersächsischen Medienpreis 2025 stehen fest: Aus 386 Einreichungen hat die unabhängige Jury insgesamt 24 Beiträge in acht Preiskategorien ausgewählt. Die Gewinner*innen aus den Bereichen Hörfunk, Fernsehen, Online und Schul-Internetradio werden am 4. Dezember 2025 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Schauspielhaus Hannover bekanntgegeben.
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) verleiht den Niedersächsischen Medienpreis bereits zum 31. Mal. Mit dieser Auszeichnung würdigt sie herausragende journalistische und kreative Leistungen und setzt zugleich ein Zeichen für Medienvielfalt und publizistische Qualität im privaten Rundfunk und im Onlinebereich in Niedersachsen. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Schirmherr ist der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies.
Die Nominierten des Niedersächsischen Medienpreises 2025:
HÖRFUNK:
Information
Angela Behrens, Hans-Gerd Martens: Rosenstraße 76 - Häusliche Gewalt erkennen, Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen, gesendet bei: Antenne Niedersachsen
Mirja Klar: Mein Bauch gehört mir - oder dem Gesetz?!, Meer Radio
Caroline Pankalla: Teen Spirit Island - Eine Sondersendung für suchtkranke Kinder und Jugendliche, radio ffn
Unterhaltung
Stefan Flüeck, Yannick Richter: 1, 2, 3 – Norderney, Antenne Niedersachsen
Marius Hühne: Ein Abend mit Johnny Cash, The WOLF
Gina Kaemmerer, Kai Kosinski: Das ffn-Datingexperiment, radio ffn
Nachwuchs
Lukas Fritz Leiprecht: Stippvisite beim Tatortreiniger, Meer Radio
Pauline Plasse: Lüneburger Heide oder französische Provence? Live-Reportage vom Pferd, radio ffn
Anna-Aliena Weiland: Das Ihmezentrum sucht den Richtigen, Radio Hannover
FERNSEHEN:
Information
Johanna Fischer, Jan Stölting: 80 Jahre Kriegsende: Gezeichnet vom Nazi-Regime - Schicksale, die mahnen, Sat.1 Regional
David Meyer-Wilmes: Die Wirtschaft in Niedersachsen, RTL Nord
Jelena Rüstner: Cybergrooming - Akute Gefahr im Netz, Sat.1 Regional
Unterhaltung
Silas Degen, Bastian Kühne-Delarocque: Schreiendes Schweigen, gesendet bei: h1 - Fernsehen aus Hannover
Jenny Richter: Nervenkitzel pur: Trike-Ausflug über das Ammerland, RTL Nord
Oliver Vollmering:Obststickersammler, Sat.1 Regional
Nachwuchs
Philipp Baumhöfner: BlindEltern, RTL Nord
Alisha Heinze: Du tanzt so schön - Wie arbeitet das Staatsballett Hannover?, h1 – Fernsehen aus Hannover
Talea Rullkötter: Netztaucher, Sat.1 Regional
ONLINE:
Tobias Bindhammer, Kerstin Heß: Mord vor Ort - Der Fall Fritz Haarmann, u.a. veröffentlicht auf: mord-vor-ort.podigee.io
Isabel Grünewald, Heise Medien: Bits & Böses: Wenn aus Worten Waffen werden, veröffentlicht auf: heise.de und bitsundboeses.podigee.io
Antke Reemts, Patrick Testa-Kreitz, Die Seenotretter - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP, veröffentlicht auf: YouTube und seenotretter.de
SCHUL-INTERNETRADIO:
Schülerinnen und Schüler der Bismarckschule Hannover, vertreten von: Maja Binka und Arthur Fürstenberg: Klo-Geflüster
Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums Lachendorf - vertreten von: Marvin Behrmann und Ilaria Sander: "Nie wieder!" - Schostakowitschs „Leningrader“ Sinfonie
- Die SimrockFM-Schulradio-AG der St. Ursula-Schule Hannover, vertreten von: Lando Moßmaier und Julian Wiemers: Bundestagswahl 25 – Kandidatencheck
Weitere Informationen zu den Nominierten und zum Niedersächsischen Medienpreis finden Sie unter: www.nlm.de/medienpreis
Hier finden Sie eine Fotocollage mit allen Nominierten zur Verwendung für Ihre Berichterstattung. Bildrechte: NLM
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier als PDF zum Download.
Pressekontakt:
Annika Vogel & Natalia Müller
Telefon: 0511 28 477 12
E-Mail: presse(at)nlm.de
