Die Fortbildungsangebote der NLM für den niedersächsischen Bürgerrundfunk dienen dem Ziel, die Qualität der Programme stetig weiterzuentwickeln. Zielgruppe sind nicht nur die angestellten redaktionellen Mitarbeiter*innen, sondern auch ehrenamtlich aktive Produzenten*innen, die regelmäßig senden (wollen). Darüber hinaus richten sich die Angebote an die Auszubildenden (Mediengestalter*innen, Volontär*innen) und an Praktikanten*innen mit berufsvorbereitenden Motiven. Die Seminarteilnehmer*innen sollen mit den Angeboten längerfristig für die redaktionelle Mitarbeit gewonnen werden.
Die Seminare der Fortbildungsreihe finden dezentral statt, in der Regel bei einem der 14 niedersächsischen Bürgersender. Sie dienen neben der Qualifizierung auch dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung. Wenn nicht anders angekündigt, finden die Seminare an zwei Tagen statt: am Freitag (11:00 Uhr bis 18:30 Uhr) und am Samstag (9:30 Uhr bis 17:00 Uhr). Wer an mindestens drei Seminaren teilnimmt und einen befriedigenden, selbstproduzierten Beitrag vorlegt, erhält das Zertifikat "Bürgerradio-Redakteur*in" oder "Bürger-TV-Redakteur*in" bzw. "Bürgermedien-Redakteur*in".
Die Teilnahme ist kostenfrei. Reisekosten sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmern*innen selbst zu tragen. Unter Umständen werden sie vom zuständigen Bürgersender erstattet. Die Seminaranmeldung sollte bis zwei Wochen vor dem Seminartermin über den jeweiligen lokalen Bürgersender erfolgen.
Mit der Organisation der Veranstaltungen hat die NLM die Medienwerkstatt Linden / mediacampus beauftragt. Nachfragen und Anmeldungen sind zu richten an:
Bernd Wolter, MWL/mediacampus, Charlottenstraße 5, 30449 Hannover
Telefon: 0511 44 05 00, Fax: 0511 45 39 30, E-Mail: wolter(at)mediacampus.info