Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
    • Publikationen
    • Niedersächsischer Medienpreis
      • Medienpreis 2020
      • Medienpreis 2019
      • Medienpreis Archiv
        • Medienpreis 2018
        • Medienpreis 2017
        • Medienpreis 2016
        • Medienpreis 2015
        • Medienpreis 2014
        • Medienpreis 2013
        • Medienpreis 2012
        • Hörfunkpreis 2011
        • Hörfunkpreis 2010
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
 Startseite > Aktuell > Niedersächsischer Medienpreis > Medienpreis Archiv > Medienpreis 2013 > Unterhaltung - Hörfunk 
  • Pressemitteilungen
  • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
  • Publikationen
  • Niedersächsischer Medienpreis
    • Medienpreis 2020
    • Medienpreis 2019
    • Medienpreis Archiv
      • Medienpreis 2018
      • Medienpreis 2017
      • Medienpreis 2016
      • Medienpreis 2015
      • Medienpreis 2014
      • Medienpreis 2013
      • Medienpreis 2012
      • Hörfunkpreis 2011
      • Hörfunkpreis 2010
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Kategorie „Unterhaltung“ - Hörfunk

Den 1. Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ haben Mareike Bohrenkämper und Christian von Scheve für ihren Beitrag „Glauben heißt nicht wissen“, ausgestrahlt bei ffn, gewonnen.

Begründung der Jury:
Dieses Autorenteam ist der Jury bei der Auswertung gleich mehrfach positiv aufgefallen. Es scheint, als wären hier zwei neue, talentierte Sterne am Unterhaltungs-Radiohimmel am Werk – das zeigen zumindest ihre Beiträge zum Totensonntag „Biss zum Morgengrauen“ und „Kirche auf dem Pilgerpfad“ und vor allem aber die heute auszuzeichnende Umfrage- und Erklärserie „Glauben heißt nicht wissen“.

In dieser Serie geht es darum, Begriffe aus dem christlich-religiösen Bereich vorzustellen und durch Passanten bei einer Straßenumfrage erklären zu lassen. Die zum Teil haarsträubenden, aber nicht minder unterhaltsamen Antworten auf so einfach anmutende Fragen wie „Was ist das Jüngste Gericht?“ oder „Was ist Nächstenliebe?“ wurden geschickt zusammengeschnitten und teilweise kommentiert. Dabei wird die Unwissenheit der Befragten schonungslos entlarvt, doch zum Glück greift genau im richtigen Moment ein kirchlicher Experte ein, der sogenannte „Pastor aus der Kiste“, der dem „Grauen“ ein Ende setzt, indem er die richtige Erklärung des gesuchten Begriffes liefert. Eine witzige Idee und ein guter pädagogischer Ansatz, bei dem christliche Themen und Begriffe kurz und knapp vermittelt werden, was sicherlich auch eine aufwändige journalistische Recherche abverlangt hat.

Entstanden ist so ein temporeiches, kurzweiliges Hörstück, das viel Spaß beim Zuhören bringt und durch seinen frischen, originellen Charakter und die perfekte Produktion besticht. Und auch zeigt, dass Unterhaltung und Wissensvermittlung sich keineswegs ausschließen müssen. Die Jury befand deshalb einstimmig: Das verdient einen 1. Preis!

Radiobeitrag "Glauben heißt nicht wissen" (mp3)

Video über die Preisträger (Mit Unterstützung von RTL Nord; Idee/Umsetzung: Metin Turan)

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Downloads
  • Materialien Medienkompetenz

NLM © 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf Twitter

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap