Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
    • Publikationen
    • Niedersächsischer Medienpreis
      • Medienpreis 2020
      • Medienpreis 2019
      • Medienpreis Archiv
        • Medienpreis 2018
        • Medienpreis 2017
        • Medienpreis 2016
        • Medienpreis 2015
        • Medienpreis 2014
        • Medienpreis 2013
        • Medienpreis 2012
        • Hörfunkpreis 2011
        • Hörfunkpreis 2010
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
 Startseite > Aktuell > Niedersächsischer Medienpreis > Medienpreis Archiv > Medienpreis 2012 > Volontäre - Fernsehen 
  • Pressemitteilungen
  • Tagesordnung und Sitzungsergebnisse der Versammlung
  • Publikationen
  • Niedersächsischer Medienpreis
    • Medienpreis 2020
    • Medienpreis 2019
    • Medienpreis Archiv
      • Medienpreis 2018
      • Medienpreis 2017
      • Medienpreis 2016
      • Medienpreis 2015
      • Medienpreis 2014
      • Medienpreis 2013
      • Medienpreis 2012
      • Hörfunkpreis 2011
      • Hörfunkpreis 2010
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Kategorie „Förderpreis: Volontärsbeitrag“ - Fernsehen

Mit dem Förderpreis in der Kategorie „Volontärsbeitrag“ wird Anna-Lena von Hodenberg für ihren Beitrag „Verkehrte Welt – Atomdörfer Gorleben und Villar de Caῆas“, gesendet bei RTL Nord, ausgezeichnet.

Begründung der Jury:
Ein Fernsehpreis für einen Beitrag über Kernenergie? Das Thema kennen wir doch zur Genüge – da ist doch schon alles gesagt, könnte man meinen….Weit gefehlt! In ihrer Gegenüberstellung der beiden Atomdörfer Gorleben und Villar de Cañas gelingt es der Autorin Verblüffung, aber auch Nachdenklichkeit zu erzeugen. Statt Wiederholung von medienüblichen Argumenten präsentiert sie unerwartete Gegensätze: Tief sitzendes Misstrauen gegen die Atomindustrie seitens der Bewohner von Gorleben einerseits und andererseits fröhlich-optimistisches Vertrauen in einem spanischen Dorf, in dem nun auch ein Atom-Zwischenlager gebaut werden soll. Hier die Deutschen und ihre Ängste vor der radioaktiven Gefahr, dort die Spanier, die sich in ihrer Zuversicht und Vorfreude auf 45 Jahre Kernenergie ohne Zwischenfälle in Spanien berufen. Und die hoffen, dass das Zwischenlager ihrem sich in einem wirtschaftlich desolaten Zustand befindlichen Dorf eine neue Zukunft geben wird.

Zwei Welten prallen aufeinander – und die Autorin lässt es geschehen. Sie erliegt nicht der Versuchung, das übliche Anti-Atom-Fazit zu erzwingen, sondern hält sich strikt an das klassische Gebot der Trennung von Tatsachenbeschreibung und persönlichem Kommentar. Die Einordnung überlässt sie den Zuschauern – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Ihr ist so ein herausragender, hoch professioneller Beitrag gelungen - analytisch, umfassend, informativ und hochinteressant zugleich.

 

Zum Gewinnerbeitrag gelangen Sie hier....

Video über die Preisträgerin (Mit Unterstützung von RTL Nord; Idee/Umsetzung: Metin Turan)

 Seite drucken
  • Die Medienanstalten
  • Portal Medienkompetenz
  • Internet ABC
  • Flimmo

  • Medienlinks
  • Rechtsgrundlagen
  • Materialien Medienkompetenz

NLM © 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anfahrt

  • Folgen Sie der NLM auf Twitter

Niedersächsische
Landesmedienanstalt (NLM)

Seelhorststraße 18
30175 Hannover
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36

x Niedersächsische Landesmedienanstalt
  • Aktuell
  • Die NLM
  • TV + Radio + Internet
  • Bürgersender
  • Jugendschutz
  • Medienkompetenz
  • Service
  • Kontakt
  • Sitemap