Die Info-Veranstaltung „Digital spielen – Online Spiele und virtuelle Welten“ behandelt die verschiedenen Erscheinungsformen virtueller Spielewelten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Genres von Online-Spielen und erfahren anhand von Fallbeispielen, welche jugendschutzrelevanten Problembereiche in den virtuellen Welten des Internets vorzufinden sind. Die Veranstaltung zeigt auf, was Kinder und Jugendliche an den digitalen Spielewelten fasziniert. Sie gibt einen Einblick in die Bewertung von Spielen und klärt über die Altersklassifizierung auf. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Problembereich des extensiven Spielekonsum und der Spielsucht. Wichtiger Bestandteil der Info-Veranstaltung ist die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen eines präventiven Jugendmedienschutzes, sowohl aus technischer als auch aus medienpädagogischer Sicht. Entwickelt wurden die Informationsseminare vom Institut für Medienforschung Göttingen (IM*GÖ) unter der Leitung von Prof. Helmut Volpers. Die Inhalte der Seminare werden von den Dozenten und Dozentinnen fortlaufend weiterentwickelt und den aktuellen Entwicklungen im Internet angepasst.
Schulen, Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Elternvertretungen können die Info-Veranstaltung, die von geschulten Dozenten vor Ort durchgeführt wird, kostenlos buchen. Die Info-Veranstaltung dauert in der Regel drei Zeitstunden.
!! Wichtiger Hinweis für Ihre Anmeldung in Zeiten der Corona-Pandemie !!
Falls die von Ihnen gebuchte Info-Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden kann, führen wir die Info-Veranstaltung am verabredeten Termin als Online-Veranstaltung durch. Die Online-Variante kann inhaltlich und zeitlich von der Ursprungsversion abweichen. Die Auswahl einer geeigneten Online-Plattform sprechen Sie mit dem bzw. der Referent*in ab.
Falls Sie keine Online-Veranstaltung durchführen können oder wollen, vermerken Sie das bitte im Feld „Anmerkungen“ auf dem Anmelde-Formular. Die NLM kann für reine Präsenzveranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie keine verbindlichen Terminzusagen machen, da Buchungen für Online-Varianten aus Gründen des optimalen Einsatzes unserer Ressourcen den Vorrang haben. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.
Anmeldeblatt "Digital spielen"(docx-Datei)
Voraussetzung zur Nutzung der Info-Veranstaltung
Die Info-Veranstaltung "Digital spielen - Online-Spiele und virtuelle Welten" der NLM richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, Elternvertretungen sowie an Pädagogen außerschulischer Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Diese Zielgruppen können das Angebot der NLM kostenlos nutzen. Die Schule, Einrichtung oder Elternvertretung, die eine Info-Veranstaltung bucht, stellt einen geeigneten Raum mit Projektionsfläche oder ggf. nach Absprache einen Computerraum zur Verfügung. Eine Info-Veranstaltung kann kostenlos gebucht werden, wenn mindestens 10 Personen teilnehmen (Ausnahmen sind in Absprache mit der NLM möglich); maximal können 30 Personen teilnehmen. Kosten für Handreichungen und Kopien sind von den Teilnehmern*innen oder der Schule/Einrichtung zu tragen.
Bitte beachten Sie: Wenn eine gebuchte Veranstaltung aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl oder wegen anderer Gründe, die in Ihrer Verantwortung liegen, weniger als vierzehn Tage vor dem Veranstaltungstermin abgesagt wird, müssen wir eine Gebühr für die Vorbereitungsleistungen unserer Dozenten in Höhe von 80,- € von Ihnen erheben.
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an die NLM. Wir leiten Ihre Anmeldung an unsere Dozenten weiter, die in direktem Kontakt mit Ihnen einen konkreten Termin und den Seminarort festlegen. Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte den Vordruck, der oben, im grauen Kasten zum Download bereitsteht.
Schicken Sie Ihre Anmeldung: